Kontakt Informationen
ZUHAUSE
> Fusionen
> MBO
SCP Swiss Capital-Partners AG ist ein unabhängiges Corporate Finance Haus, das individuelle und innovative Finanzierungslösungen entwickelt, Kapital bei führenden Kapitalgebern beschafft und bei Unternehmenskäufen und -verkäufen berät.
SCP Swiss Capital-Partners AG begleitet Kunden bei Wachstumsfinanzierungen, dem Kauf und Verkauf von Unternehmen oder Beteiligungen sowie bei Veränderungen im Gesellschafterkreis und der Unternehmensnachfolge. Für Manager, die die Übernahme eines Unternehmens oder Konzernteils planen, sind wir ein kompetenter Partner.
Unsere Honorierung ist auf die begrenzten Finanzmittel, die ein Manager in der Vorphase einer möglichen Transaktion investieren kann, abgestellt und wird individuell und erfolgsbezogen strukturiert. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, damit wir Sie in einem persönlichen Gespräch durch unseren MBO/MBI Leitfaden führen können.
Durch weitreichende Erfahrung auf Kapitalgeberseite, im Due Diligence-Bereich und im Investmentbanking verfügen wir über ein enges Beziehungsgeflecht in den internationalen Kapitalmärkten. Wir können Sie mit den Entscheidungsträgern bei führenden privaten und institutionellen Investoren sowie Private Equity, Mezzanine und Fremdkapital Fonds zusammenbringen. SCP Swiss Capital-Partners AG hilft, die Abhängigkeit von einem zunehmend engeren nationalen Bankenmarkt zu verringern.
Unsere Kunden sind etablierte, mittelgroße Unternehmen und Konzerne beziehungsweise deren Gesellschafter und Manager. Der Kapitalbedarf bei Ihrem Vorhaben sollte € 10 Mio. nicht unterschreiten.
Der Sitz der Gesellschaft ist Zug in der Schweiz. Wir unterhalten ein umfangreiches Netzwerk zu Investmentgesellschaften in Europa, USA und Asia.
FUSIONEN
> Die richtigen Partner
> Private Equity
> Verbriefung und Rating.
> MBO
> Optimierung
> Nachfolgesituation
> Einsparpotential
> Kerngeschäft
> Wo verstecken sich Finanzierungsreserven?
> Verbriefung und Rating
> Und wenn dies nicht ausreicht?
PRIVATE EQUITY
KAPITALBESCHAFFUNG
MBO
Herzlich Willkommen bei SCP Swiss Capital-Partners AG
DEINSTLEISTUNGEN
Fusionen
Private Equity
Die richtigen Partner
Wo verstecken sich Finanzierungsreserven?
Verbriefung und Rating
Und wenn dies nicht ausreicht?
Private Equity
Optimierung
Nachfolgesituation
Kerngeschäft
Einsparpotential
READ MORE
READ MORE
READ MORE
READ MORE
Oft wird die strategische Ausrichtung des Unternehmens nicht von allen Aktionären mitgetragen. Konflikte innerhalb des Eigentümerkreises blockieren wichtige Entscheidungen. Diese Themen müssen gelöst werden, bevor aktionsfähige Wettbewerber ihren Vorteil daraus ziehen. Eine Bestandsaufnahme der tatsächlichen Interessen der einzelnen Gesellschafter kann häufig den Weg zu Veränderungen im Aktionärskreis ebnen. Auch konkrete Beweggründe wie der Rückzug eines Inhabers aus dem Management, Altersgründe, der Wunsch nach einer Vermögensrealisation bzw. -diversifikation oder ein zu heterogener Aktionärsstamm können einen Gesellschafterauskauf notwendig machen.
Die Bilanz enthält regelmäßig Optimierungspotential, das zur Finanzierung genutzt werden kann. Die Experten von SCP Swiss Capital-Partners AG analysieren gemeinsam mit Ihnen die aktuelle Struktur Ihrer Bilanz. Dabei werden mögliche Ansätze zur Optimierung aufgedeckt und Finanzierungsreserven gehoben.
Durch Bündelung kleinerer bilateraler Kredite wird Kapital in Form von mittelfristigen Konsortialkrediten oder durch Verbriefung zu Schuldscheindarlehen beschafft. Ab einem Unternehmensumsatz von ca. € 1 Mrd. kann für die Finanzierung auch über die Begebung einer öffentlichen Anleihe nachgedacht werden, die ab einem Volumen von € 100 Mio. marktfähig ist. Das Unternehmen muß sich zwar einem Kapitalmarktrating stellen, kann aber eine stabile Finanzierungsbasis entwickeln, die mehrere Konjunkturzyklen überdauert.
Bei einem geringeren Kapitalbedarf oder in Ergänzung zu den obigen Strukturen können bilanzkürzende Finanzierungsinstrumente wie Factoring, Leasing oder ABS eingesetzt werden. SCP Swiss Capital-Partners AG wird auch alternative Lösungsmöglichkeiten der Finanzierung berücksichtigen und bewerten, wie z.B. eine Stärkung der Eigenmittel durch zeitlich befristet zur Verfügung stehende Investoren.
Finanziert Ihre Bank Ihr Wachstum?
Um ihre Wachstumsdynamik und Wettbewerbsposition zu erhalten, müssen Unternehmen ihre Chancen zur Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte, effizienterer Produktionsprozesse, der Erschließung neuer Märkte oder Akquisitionen wahrnehmen können. Die Finanzierung von Wachstum indes erweist sich für Unternehmen als zunehmend schwierig. Der Druck auf Banken, ihr Eigenkapital effizienter einzusetzen, wird in Zukunft zu einer noch restriktiveren Kreditvergabe führen. Das auf Beziehungen aufgebaute Hausbank Prinzip trägt nicht länger den Finanzierungsbedarf. Während Konzerne weiter ausreichend mit Eigen- und Fremdkapital versorgt werden, erleben mittelgroße Unternehmen bereits heute eine zunehmend restriktive Kreditvergabe und unattraktive Konditionen bei Bankdarlehen.
Ihr ausländischer Wettbewerber ist vielleicht schon besser finanziert.
Viele Unternehmen befinden sich in einem harten Wettbewerb mit internationalen Konkurrenten, die über eine flexiblere und liquidere Finanzierung verfügen und damit auf strategische Herausforderungen des Marktes besser reagieren können. Traditionell finanzierte deutsche Unter- nehmen geraten hierdurch zusätzlich unter Druck.
Was wenn Leasing und Factoring nicht ausreichen?
Auch mittelgroße Unternehmen gleichen den Aufbau ihrer Finanzierung an die Struktur von Konzernen an und stellen sie auf ein breiteres Fundament. Factoring und Leasing sind sinnvolle und erprobte Instrumente, um Finanzierungslösungen außerhalb der Bilanz zu generieren. Diese Instrumente reichen auf Dauer aber in vielen Fällen nicht aus, um den Kapitalbedarf flexibel zu decken. Die Basis der Finanzierung sollte erweitert und neue Kapitalmärkte erschlossen werden.
SWISS Capital Partners AG hilft neue Finanzierungsmärkte zu erschließen.
SCP Swiss Capital-Partners AG unterstützt das Unternehmen dabei, neue Finanzierungsmärkte zu erschließen indem individuell strukturiertes Fremd-, Mezzanine und Eigenkapital privat platziert wird. Wir helfen Unternehmen, sich auf die Anforderungen der Kapitalgeber vorzubereiten und Kapital bei ersten Kapitalquellen zu platzieren. Gegenüber den konventionellen Lösungen wird eine verlässliche langfristige Kapitalversorgung erreicht, die strategische Ziele schneller und flexibler zu erreichen hilft.
Wo verstecken sich Finanzierungsreserven?
Die Bilanz enthält regelmäßig Optimierungspotential, das zur Finanzierung genutzt werden kann. Die Experten von SCP Swiss Capital-Partners AG analysieren gemeinsam mit Ihnen die aktuelle Struktur Ihrer Bilanz. Dabei werden mögliche Ansätze zur Optimierung aufgedeckt und Finanzierungsreserven gehoben.
Externes Kapital hilft bei Lösung.
Lösungen werden oftmals erst durch externe Finanzierung möglich. Hierdurch wird auch eine hohe private Kreditverschuldung einzelner Gesellschafter bei der Kaufpreisfinanzierung vermeidbar. SCP Swiss Capital-Partners AG hilft kaufwilligen Aktionären eine Bewertungsbasis zu schaffen, die Transaktion zu strukturieren und die zum Erwerb erforderlichen Mittel am Kapitalmarkt zu beschaffen. Für die Finanzierung weiteren Wachstums kann gleichzeitig mit der Neustrukturierung des Aktionärskreises die Kapitalbasis des Unternehmens gestärkt werden.
Nur ein geeigneter Nachfolger stellt die Weichen für die Zukunft
Ein zentrales Problem inhabergeführter, mittelgroßer Unternehmen in Familienbesitz ist die Regelung der Nachfolge. Qualifiziertes Managementpotential zur Lösung der Nachfolge ist im Unternehmen oftmals bereits vorhanden. Zur Sicherstellung der unternehmerischen Motivation ist eine Beteiligung des Managements allerdings unabdingbar. Da Manager im Allgemeinen nicht über das notwendige Kapital verfügen um die Anteile des Inhabers zu übernehmen, benötigen sie externe Kapitalgeber zur Finanzierung ihres Vorhabens. Der bisherige Gesellschafter kann – bei gleichzeitiger Reduktion seines Risikos - sich auf Wunsch am Unternehmen rückbeteiligen und auch im Beirat sein Know-how einbringen. Von einer solchen Struktur profitiert das Unternehmen, die Arbeitnehmer, der Standort und die Gesellschafter.
Im Ausland bereits eine Selbstverständlichkeit.
Aus Erfahrung des britischen Marktes stellen ein Verkauf an das bestehende Management [Management Buy Out] oder an ein neues Management [Management Buy In] äußerst erprobte und erfolgreiche Wege der langfristigen Unternehmenssicherung dar.
Der Erfolg erfordert gute Vorbereitung.
SCP Swiss Capital-Partners AG berät den Unternehmer im Vorfeld bei der Bewertung seiner Handlungsalternativen. Die Partner von SCP Swiss Capital-Partners AG haben eine Vielzahl von M&A Projekte begleitet und können alle verfügbaren Alternativen einbeziehen und bewerten. Sollte ein Buy Out in Frage kommen, helfen wir die Finanzierung zu strukturieren und den richtigen Finanzierungspartner zu finden. An Kapital fehlt es nicht, aber die Qualität und der Fokus der Investoren erweisen sich als sehr unterschiedlich und erfordern qualifizierte Auswahl und gut vorbereitete Verhandlungsführung. Oft wird die strategische Ausrichtung des Unternehmens nicht von allen Aktionären mitgetragen. Konflikte innerhalb des Eigentümerkreises blockieren wichtige Entscheidungen. Diese Themen müssen gelöst werden, bevor aktionsfähige Wettbewerber ihren Vorteil daraus ziehen. Eine Bestandsaufnahme der tatsächlichen Interessen der einzelnen Gesellschafter kann häufig den Weg zu Veränderungen im Aktionärskreis ebnen. Auch konkrete Beweggründe wie der Rückzug eines Inhabers aus dem Management, Altersgründe, der Wunsch nach einer Vermögensrealisation bzw. -diversifikation oder ein zu heterogener Aktionärsstamm können einen Gesellschafterauskauf notwendig machen.
Konzentration auf Kerngeschäft.
Ein nachhaltiges und profitables Unternehmenswachstum wird durch konsequente Fokussierung auf das Kerngeschäft begünstigt. Immer mehr Konzerne trennen sich aus diesem Grund von ihren Beteiligungen, um sich auf ihr eigentliches Geschäft konzentrieren zu können. Eine Ausgliederung aus der Konzernstruktur sorgt für mehr Flexibilität im Markt und setzt Management- und Finanzressourcen frei. Viele Konzerne haben die Diversifizierung in der Vergangenheit zu weit getrieben und stehen nun vor dem Problem, geeignete Investoren für die zum Ballast gewordenen Tochterunternehmen zu finden. Strategische Käufer beschränken sich oft nur auf hochstrategische Investitionen zu günstigen Preisen, daher ist der Verkauf an Finanzinvestoren oft die einzig realistische Option. Für Ihr Vorhaben stellen wir unsere langjährige Erfahrung und unsere weit reichenden Kontakte im Private Equity Umfeld zu Verfügung.
- Unsere Leistungen auf einem Blick:
- Diskrete Prüfung der Durchführbarkeit vor Beginn eines offiziellen Prozesses.
- Beratung bei der 'Schnürung' eines Private Equity fähigen Verkaufspaketes und Er-arbeitung einer Lösung für nicht geeignete Sub-Unternehmensteile.
- Realistische Prüfung und Gestaltung der künftigen Rolle des Managements und Ergänzung mit geeigneten Kandidaten.
- Erarbeitung von Private Equity konformen Wertsteigerungsszenarien.
- Nutzung von 'Speed-up' Optionen wie Vendor Due Diligence, Carve-out Reports, etc.
Realisierung von Einsparpotentialen durch Delisting.
Während in der zweiten Hälfte der 90er Jahre eine große Zahl von Unternehmen den Gang an die Börse angetreten hat, schlagen viele Unternehmen genau den entgegengesetzten Weg ein und ziehen sich von der Börse zurück (Going Private).
- Vorteile des Delisting.
- Ein Rückzug von der Börse bietet einem Unternehmen folgende Vorteile:
- Befreiung von den hohen Informations- und Transparenzpflichten.
- Einsparungen bei den Hauptversammlungen.
- Entfall von Investor-Relations-Kosten.
- Entfall der Verpflichtung, wertbeeinflussende Entscheidungen gemäß Ad-hoc-Publizitäts- pflicht zu veröffentlichen.
- Reduzierung der regelmäßigen Pflichtsitzungen des Aufsichtsrates auf zwei Sitzungen pro Jahr.
- bei Akzeptanz von Abfindungen Wegfall von kosten- und zeitintensiven Auseinander- setzungen mit Kleinaktionären.
- Wir analysieren für ihr Untenehmen die Vorteilhaftigkeit eines Rückzugs von der Börse und begleiten Sie bei der Umsetzung.
KapitalBeschaffung
Verbriefung und Rating.
Durch Bündelung kleinerer bilateraler Kredite wird Kapital in Form von mittelfristigen Konsortialkrediten oder durch Verbriefung zu Schuldscheindarlehen beschafft. Ab einem Unternehmensumsatz von ca. € 1 Mrd. kann für die Finanzierung auch über die Begebung einer öffentlichen Anleihe nachgedacht werden, die ab einem Volumen von € 100 Mio. marktfähig ist. Das Unternehmen muß sich zwar einem Kapitalmarktrating stellen, kann aber eine stabile Finanzierungsbasis entwickeln, die mehrere Konjunkturzyklen überdauert.
Und wenn dies nicht ausreicht?
Bei einem geringeren Kapitalbedarf oder in Ergänzung zu den obigen Strukturen können bilanzkürzende Finanzierungsinstrumente wie Factoring, Leasing oder ABS eingesetzt werden. SCP Swiss Capital-Partners AG wird auch alternative Lösungsmöglichkeiten der Finanzierung berücksichtigen und bewerten, wie z.B. eine Stärkung der Eigenmittel durch zeitlich befristet zur Verfügung stehende Investoren.
MBO
Manager werden Unternehmer - Wann werden Sie Unternehmer?
Der Kauf eines Unternehmens ist für Manager mit unternehmerischen Ambitionen die wohl interessanteste berufliche Herausforderung. Aus Nachfolgesituationen bei Familienunternehmen oder dem Verkauf nichtstrategischer Konzernbereiche stehen regelmäßig geeignete Kaufobjekte zur Verfügung.
Aber: Wie finde ich den richtigen Kapitalpartner?
Die wichtigste Entscheidung des Managers betrifft die Auswahl eines passenden Eigenkapitalpartners. Diese Entscheidung muss sorgfältig vorbereitet werden. Alleine in Europa stehen über 600 Kapitalgeber mit sehr unterschiedlichem Fokus für solche Strukturen zur Verfügung. Auf Basis eines operativen Konzeptes sollte ein detailliertes Finanzkonzept erarbeitet werden, das einer handverlesenen Gruppe von Equityinvestoren vorgestellt wird.
Auf die Vorbereitung kommt es an.
SCP Swiss Capital-Partners AG hilft Managern im Vorfeld die Machbarkeit ihres Vorhabens zu prüfen und Ihre Verhandlungsposition zu formulieren und findet die geeigneten Kapitalgeber. Durch Schaffung von Transparenz bei der großen Bandbreite an Konditionen, die dem Managementteam eingeräumt werden, kann ein optimaler Deal verhandelt werden.
Massgeschneiderte Konzepte
SCP Swiss Capital-Partners AG berät Gesellschafter und Manager mittelgroßer Unternehmen sowie Konzerne in allen strategischen Kapitalfragen. Wir entwickelt Massgeschneiderte Konzepte zur Finanzierung von Wachstums- oder Expansionsvorhaben, begleiten Kunden bei dem Kauf und Verkauf von Unternehmen oder Beteiligungen sowie bei Veränderungen im Gesellschafterkreis und der Unternehmensnachfolge.
Unsere weitreichende Erfahrung bei Börsengängen, M&A-Transaktionen, und Reorganisationen setzen wir zum Vorteil bei der Umsetzung der Interessen unserer Klienten ein. Darüber hinaus profitiert der Kunde von unserem engen Beziehungsgeflecht in den internationalen Kapitalmärkten. Wir bieten Zugang zu den Finanzplätzen in den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Russland, China und den Vereinten Arabischen Emiraten. Unsere Kunden sind etablierte, mittelgroße Unternehmen und Konzerne beziehungsweise deren Gesellschafter und Manager. Der Kapitalbedarf bei Ihrem Vorhaben sollte € 10 Mio. nicht unterschreiten.
Unternehmen
ZUHAUSE
ZUHAUSE
DEINSTLEISTUNGEN
DEINSTLEISTUNGEN
DEINSTLEISTUNGEN
DEINSTLEISTUNGEN
ZUHAUSE
SCP SWISS Capital-Partners AG
Finanzdienstleistungen
ZUHAUSE
Willkommen
DEINSTLEISTUNGEN
UNTERNEHMEN
KONTAKT
Englisch
Address: c/o RA Landtwing, Baarerstr. 11, 6300 Zug,
SCP Swiss Capital-Partners AG
Mobile: +41 78 66838 48
Email: ee@swisscapitalpartners.ch